Earth Engine wird in Google Cloud ausgeführt und erfordert Cloud-Projekte für den Zugriff und die API-Verwaltung. Alle Earth Engine-Aufrufe (unabhängig davon, ob sie über den Code Editor, Clientbibliotheken, Apps oder die REST API erfolgen) werden über ein Cloud-Projekt weitergeleitet. So können Sie in der Cloud Console Zugriffssteuerung, Ressourcenverwaltung und Nutzungsüberwachung nutzen.
Zugriff auf die Earth Engine erhalten
Um Earth Engine verwenden zu können, benötigen Sie Zugriff auf ein Cloud-Projekt, das folgende Voraussetzungen erfüllt:
- die Earth Engine API aktiviert ist,
- für die kommerzielle oder nicht kommerzielle Nutzung registriert ist und
- Sie (oder der Nutzer) erhalten die richtigen Rollen und Berechtigungen.
Projekt erstellen
Rufen Sie die Registrierungsseite auf, um ein neues Cloud-Projekt zu erstellen und zu registrieren oder ein vorhandenes Projekt zu registrieren. Nach der Registrierung wird der Zugriff auf Earth Engine sofort aktiviert.
Projekte, die während der Registrierung erstellt wurden, können in der Google Cloud Console verwaltet werden. Sie können die Earth Engine API auf der Earth Engine API-Seite in der Cloud Console aktivieren oder deaktivieren.
Manuelle Schritte (automatisiert durch die Registrierungsseite)
Cloud-Projekt erstellen
Erstellen Sie ein Google Cloud-Projekt, falls noch nicht geschehen. Sie können dies auf der Seite „Projekte“ der Cloud Console tun oder auf die folgende Schaltfläche klicken:
Cloud-Projekt erstellenEarth Engine API aktivieren
Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um die Earth Engine API für Ihr Projekt zu aktivieren:
Earth Engine API aktivierenAchten Sie auf der Seite „Earth Engine API“ darauf, dass Sie Ihr Projekt ausgewählt haben, und klicken Sie auf die Schaltfläche AKTIVIEREN.
Projekt für kommerzielle oder nicht kommerzielle Nutzung registrieren
Bearbeiten Sie die folgende URL für Ihr Projekt, rufen Sie die Seite auf und schließen Sie die Registrierung ab.
https://code.earthengine.google.com/register?project=my-project
Asset-Ordner erstellen (optional)
Sie können einen Earth Engine-Assets-Ordner erstellen, der mit einem Cloud-Projekt verknüpft ist, auf das Sie Zugriff haben. Verwenden Sie dazu den Befehl
earthengine create folder
mit einem Pfad, wie hier beschrieben.
Beispiel:
earthengine create folder projects/my-project/assets/
Sie können auch einen Asset-Ordner für ein Projekt im Code-Editor erstellen, indem Sie das Projekt im Bereich „Assets“ hinzufügen.
Sie müssen diesen Ordner nur erstellen, wenn Sie Assets im Projekt speichern möchten.
Vorhandenes Projekt verwenden
Fragen Sie die IT-Mitarbeiter Ihrer Organisation nach vorhandenen Cloud-Projekten, die für Earth Engine konfiguriert sind. Achten Sie darauf, dass dem Google-Konto, mit dem Sie auf Earth Engine-Dienste zugreifen, die richtigen Rollen und Berechtigungen für das Projekt zugewiesen sind.
Projekt angeben
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie ein Projekt für die verschiedenen Schnittstellen zu den Diensten von Earth Engine angeben.
Clientbibliotheken (Python, JavaScript)
Mit der Funktion ee.Initialize()
wird ein Projekt für Earth Engine-Anfragen angegeben, die aus den Python- und JavaScript-Clientbibliotheken stammen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Projektspezifikation zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Authentifizierung und Initialisierung.
Code-Editor
Klicken Sie rechts oben im Code-Editor auf das Profilsymbol und wählen Sie im Menü „Cloud-Projekt ändern“ aus. Wählen Sie im Auswahlfeld ein Projekt aus.
Earth Engine-Anwendungen
Wenn Sie eine Earth Engine-App veröffentlichen, werden Sie aufgefordert, ein Projekt auszuwählen, über das Anfragen weitergeleitet werden sollen. Folgen Sie der Anleitung im Dialogfeld für die Veröffentlichung.
Befehlszeilentool
Wenn Sie Earth Engine-Aufrufe über das Befehlszeilentool einem Cloud-Projekt zuordnen möchten, verwenden Sie den Parameter --project
in Ihrem Aufruf von earthengine
oder set_project
, um ein Standardprojekt festzulegen.
REST API
Wenn Sie Aufrufe der REST API einem Cloud-Projekt zuordnen möchten, müssen Sie authentifizierte HTTP-Aufrufe ausführen, bei denen die Authentifizierung von oauth2
übernommen wird. In einer lokalen Umgebung können Sie den Befehl gcloud
verwenden. Sie können auch ein Dienstkonto verwenden, das mit einem Cloud-Projekt verknüpft ist. Ein Beispiel für die Authentifizierung mit einem Dienstkonto mithilfe von google.oath.service_account.Credentials.from_service_account_file()
finden Sie in der REST API-Kurzanleitung.
Projektzugriff konfigurieren
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie Earth Engine-fähige Projekte für die Verwendung durch andere Personen und Dienstkonten konfigurieren.
Dienstkonten
Dienstkonten haben automatisch Zugriff, sobald ihr übergeordnetes Projekt registriert ist und die Earth Engine API aktiviert ist. Außerdem benötigen sie die richtigen Berechtigungen im Projekt. Eine beliebige Anzahl von Dienstkonten in einem Projekt kann für die Verwendung von Earth Engine konfiguriert werden. Weitere Informationen zur Verwendung von Dienstkonten mit Earth Engine finden Sie auf der Seite Dienstkonten.
Google-Konten
In Cloud-Projekten werden Rollen und Berechtigungen mit Cloud IAM verwaltet. Damit andere Personen über Ihr Projekt auf Earth Engine zugreifen können, müssen Sie ihnen in der Cloud Console die richtigen Rollen und Berechtigungen zuweisen.
OAuth 2.0-Client-ID
Möglicherweise müssen Sie eine OAuth 2.0-Client-ID aus einem Projekt erstellen, z. B. um eine App zu erstellen, die Nutzeranmeldedaten an Earth Engine übergibt. Sie können Anmeldedaten für Ihr Cloud-Projekt verwalten, indem Sie in der Cloud Console das Menü ( ) aufrufen und APIs und Dienste > Anmeldedaten auswählen. Wählen Sie das Projekt aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn Sie eine neue Client-ID für das Projekt erstellen möchten, klicken Sie auf + ANMELDEDATEN ERSTELLEN > OAuth-Client-ID > Webanwendung.
In der Konfiguration der Webanwendung:
- Geben Sie autorisierte JavaScript-Quellen an, z. B.:
http://localhost:8080
https://foo-ee-project.appspot.com
- Geben Sie autorisierte Weiterleitungs-URIs an, z. B.:
http://localhost:8080/oauth2callback
https://foo-ee-project.appspot.com/oauth2callback
Weitere Informationen zur Authentifizierung von Nutzern mit OAuth
Häufige Szenarien
Ich unterrichte einen Kurs…
Sehr gut! Wenn Sie ein nicht kommerzielles Projekt registrieren, ist keine Abrechnungskonfiguration erforderlich. Anschließend können Sie Ihre Schüler dem Projekt hinzufügen.
Ich bin Teil eines operativen Teams/einer kommerziellen Organisation…
Sehr gut! Sie können ein Projekt für die kommerzielle Nutzung registrieren und Ihre Mitbearbeiter hinzufügen. Achten Sie auch auf die Sitzplatzbeschränkung im ausgewählten Earth Engine-Abo.
Löschen von Earth Engine-Daten
Löschung auf Kontoebene
Beim Löschen auf Kontoebene werden alle Earth Engine-Daten aus Ihrem Konto entfernt.
Wenn Ihr Konto Teil einer Google Workspace-Organisation ist, verwaltet Ihr Administrator Ihre Kontodaten. Wenn ein Administrator ein Google-Konto löscht, werden alle zugehörigen Earth Engine-Daten innerhalb von etwa 30 Tagen gelöscht.
Das Earth Engine-Team kann Daten nach dem Löschen nicht wiederherstellen.
Cloudprojekte
Wenn ein Cloud-Projekt gelöscht wird, werden auch die mit diesem Projekt verknüpften Earth Engine-Daten gelöscht, z. B. alle Assets, die im Projektstamm gespeichert sind, alle EE-Apps auf Projektebene und alle Monitoring-Daten. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Tage lang rückgängig gemacht werden. Danach ist eine Wiederherstellung der Daten jedoch nicht mehr möglich.
Assets
Die einfachste Methode zum Löschen von Assets ist, im Code Editor auf den Tab „Assets“ zu klicken, um Ihre Earth Engine-Assets aufzurufen und manuell zu löschen.
So löschen Sie ein Asset mit der ID projects/{project-id}/assets/{asset-id}
programmatisch (z.B. projects/my-project/assets/my-asset
):
Python-Client
ee.data.deleteAsset('projects/my-project/assets/my-asset')
JavaScript-Client
Die Sicherheits-Sandbox des Code-Editors verhindert, dass dieser Aufruf in dieser Umgebung funktioniert.
ee.data.deleteAsset('projects/my-project/assets/my-asset')
Befehlszeilentool
Führen Sie den Befehl rm
aus:
earthengine rm projects/my-project/assets/my-asset
Skripts für den Code-Editor
So löschen Sie Ihre Earth Engine Code Editor-Skripts:
Code-Editor
Wählen Sie im Tab „Scripts“ im Code-Editor ein Script oder Repository aus und löschen Sie es. Wenn ein Repository als gelöscht markiert wurde, kann es innerhalb von 30 Tagen nicht wiederhergestellt werden.
Git verwenden
Fortgeschrittene Nutzer können ihre Skripts mit Git verwalten. Unter https://earthengine.googlesource.com/ finden Sie eine Liste der Repositorys, die Sie aufrufen können.
Earth Engine-Anwendungen
Wenn Sie Ihre Earth Engine-Apps löschen möchten, verwenden Sie die Schaltfläche „Apps“ im Code Editor, um Ihre Apps zu verwalten.
Verweise auf „Link abrufen“
Auf der Seite Links verwalten können Sie Ihre „Link abrufen“-Links im Code-Editor ansehen und löschen. Sie finden diese Seite, indem Sie im Drop-down-Menü neben der Schaltfläche „Link abrufen“ die Option „Links verwalten“ auswählen.
Nicht kommerziellen Zugriff konfigurieren
Wenn Sie für Ihr Projekt einen nicht kommerziellen (unbezahlten) Earth Engine-Zugriff einrichten möchten, müssen Sie in der Cloud Console den Registrierungsfragebogen ausfüllen, um die Berechtigung Ihres Projekts zu bestätigen.
Bestätigung
Da die Earth Engine kostenlosen Zugriff auf eine große Menge an Rechenressourcen gewährt, muss jedes Projekt, das für den nicht kommerziellen Zugriff registriert ist, von Google bestätigt werden. Die Überprüfung erfolgt im Rahmen der Registrierung. Wenn Sie den Fragebogen zur Verifizierung ausfüllen und Ihr Projekt als kommerziell eingestuft wird, können Sie Earth Engine nicht ohne Bezahlung nutzen.
Ab dem 26. September 2025 muss für alle nichtkommerziellen Projekte der Fragebogen in der Cloud Console ausgefüllt sein. Wir empfehlen, die Überprüfung so schnell wie möglich abzuschließen. Wenn Sie vor dem 26. September 2025 keine Maßnahmen ergreifen, wird der Zugriff Ihres Projekts auf Earth Engine pausiert, bis Sie die Bestätigung abgeschlossen haben.
Erneute Bestätigung
Bei allen Projekten mit nicht kommerziellem Zugriff muss der Zugriff regelmäßig neu bestätigt werden.
Kommerziellen Zugriff konfigurieren
Wenn Sie den kommerziellen (kostenpflichtigen) Earth Engine-Zugriff für Ihr Projekt einrichten möchten, müssen Sie das Projekt über die Registrierungsseite konfigurieren und im Rechnungskonto einen Tarif auswählen.
Beenden des kommerziellen Zugriffs
Wenn Sie ein direkter Earth Engine-Kunde sind und Earth Engine nicht mehr in einem kostenpflichtigen Kontext verwenden möchten, sind mehrere Änderungen erforderlich, damit keine Gebühren mehr anfallen:
Abo-Gebühren beenden
- Wenn Sie das Earth Engine-Abo für Ihr Rechnungskonto kündigen möchten, müssen Sie die Seite „Manage Plans“ (Pläne verwalten) verwenden. Sie ist über das Drop-down-Menü für die Nutzereinstellungen oben rechts im Code Editor zugänglich, wenn Sie ein registriertes Cloud-Projekt verwenden, das mit diesem Rechnungskonto verknüpft ist.
Sie können auch direkt auf die Seite „Pläne verwalten“ für ein Abrechnungskonto zugreifen:
https://code.earthengine.google.com/manage/plans?billing=YOUR_BILLING_ACCT_ID
Wenn Sie das Abo „Eingeschränkt“ auswählen, fallen nach dem aktuellen Abrechnungszeitraum keine weiteren Gebühren für das Earth Engine-Plattformabo für Ihr Rechnungskonto an.
Compute-Gebühren beenden
- Wenn Sie neue Gebühren im Zusammenhang mit der Berechnung (EECU-Zeit) vermeiden möchten, deaktivieren Sie die Earth Engine API in Ihren Cloud-Projekten. Beachten Sie, dass dadurch keine laufenden Anfragen beendet oder gespeicherte Objekte gelöscht werden. Es können also weiterhin Earth Engine-Gebühren anfallen, auch wenn die API deaktiviert ist.
- Informationen zum Deaktivieren von APIs finden Sie in der API Console-Hilfe.
Speichergebühren beenden
- Gespeicherte Earth Engine-Assets verursachen weiterhin Kosten, auch wenn die API deaktiviert ist. Wenn Sie Ihre Assets löschen, fallen keine weiteren EE-Speichergebühren an.