PageSpeed Insights nutzt jetzt Lighthouse

Montag, 12. November 2019

Google weiß, dass es auf Geschwindigkeit ankommt, und stellt zahlreiche Tools bereit, mit denen die Leistung einer einzelnen Seite oder einer ganzen Website ermittelt werden kann. Bisher wurden dafür verschiedene Analysesysteme eingesetzt, was allerdings zu Unklarheiten führte, da die Empfehlungen der Tools voneinander abwichen. Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass PageSpeed Insights (PSI) nun Lighthouse zur Analyse verwendet. Ob über das Internet, die Befehlszeile oder Chrome DevTools: Entwickler können nun überall auf übereinstimmende Leistungseinschätzungen und Empfehlungen zugreifen. Dabei werden von PSI auch Daten aus dem Chrome User Experience Report (CrUX) berücksichtigt. Version 5 der PageSpeed Insights API beinhaltet nun CrUX-Daten und sämtliche Lighthouse-Prüfungen. Die Vorgängerversionen der PSI API werden in sechs Monaten eingestellt. Pagespeed Insights nutzt jetzt Lighthouse.

PageSpeed Insights zeigt die folgenden Informationen an:

  • Labdaten: PSI nutzt Lighthouse, um die Seite abzurufen und zu analysieren. Lighthouse simuliert die Darstellung einer Seite auf einem Mobilgerät und berechnet damit zusammenhängende Leistungsmesswerte, wie First Contentful Paint und die Zeit bis Interaktivität. Diese Messwerte werden dann mit einem Leistungsfaktor von 0–100 angegeben. Der Faktor wird in eine von drei Kategorien eingeteilt, wobei ein Wert ab 90 als gutes Ergebnis gilt.
  • Felddaten : PSI zeigt außerdem Messwerte zur tatsächlichen Leistung (First Contentful Paint und First Input Delay) für die Seite und ihren Ursprung an. Deshalb haben wir auch die "origin:"-Abfrage eingestellt. Es kann sein, dass nicht alle Websites Felddaten haben, die angezeigt werden können. Der Datensatz hängt von einer Version des Berichts zur Nutzererfahrung in Chrome ab, die täglich aktualisiert wird und die Daten der letzten 28 Tage zusammenfasst. Die Messwerte können sich von denen im Abschnitt "Labdaten" unterscheiden, da sie ein breites Spektrum tatsächlicher Netzwerkbedingungen und verwendeter Geräte abdecken.
  • Empfehlungen: PSI liefert Vorschläge zur Verbesserung der Leistungsmesswerte der Seite. Dabei wird außerdem eingeschätzt, wie viel schneller die Seite bei Umsetzung des jeweiligen Vorschlags geladen wird.
  • Diagnose: In diesem Abschnitt werden weitere Informationen darüber aufgeführt, wie sehr eine Seite bestimmten Best Practices der Webentwicklung entspricht.

Diese neue Analyse wird von der PSI v5 API nun zusammen mit CrUX-Daten und sämtlichen Daten der Lighthouse-Kategorien für eine bestimmte URL ausgegeben. Die Lighthouse-Kategorien sind Leistung, progressive Web-Apps, Barrierefreiheit, Best Practices und SEO.

Weitere Informationen zu den Änderungen gibt es in unseren häufig gestellten Fragen. Wenn ihr spezifische Fragen zu PageSpeed Insights habt, könnt ihr sie in englischer Sprache auf Stack Overflow stellen. Solltet ihr generelles Feedback oder allgemeine Fragen haben oder eine Diskussion beginnen wollen, startet eine Konversation in unserer Mailingliste.