ee.data.authenticateViaOauth

Konfiguriert die clientseitige Authentifizierung von EE API-Aufrufen über die Google APIs-Clientbibliothek für JavaScript. Die Bibliothek wird automatisch geladen, wenn sie noch nicht auf der Seite geladen ist. Der Nutzer wird aufgefordert, der durch „clientId“ identifizierten Anwendung Zugriff auf seine EE-Daten zu gewähren, sofern er dies noch nicht getan hat.

Diese oder eine andere Authentifizierungsmethode sollte vor ee.initialize() aufgerufen werden.

Wenn der Nutzer der durch die Client-ID identifizierten Anwendung noch keinen Zugriff gewährt hat, wird standardmäßig ein Dialogfeld eingeblendet, in dem der Nutzer aufgefordert wird, die erforderliche Berechtigung zu erteilen. Dieses Pop-up kann jedoch vom Browser blockiert werden. Um dies zu vermeiden, geben Sie den Callback „opt_onImmediateFailed“ an und rendern Sie darin eine Anmeldeschaltfläche auf der Seite. Rufen Sie dann „ee.data.authenticateViaPopup()“ über den Click-Ereignishandler dieser Schaltfläche auf. Dadurch wird verhindert, dass der Browser das Pop-up blockiert, da es nun die direkte Folge einer Nutzeraktion ist.

Das Autorisierungstoken wird nach Möglichkeit automatisch aktualisiert. Sie können davon ausgehen, dass alle asynchronen Aufrufe mit den entsprechenden Anmeldedaten gesendet werden. Bei synchronen Aufrufen sollten Sie jedoch mit ee.data.getAuthToken() nach einem Authentifizierungstoken suchen und ee.data.refreshAuthToken() manuell aufrufen, wenn keines vorhanden ist. Die Tokenaktualisierung erfolgt asynchron und kann nicht bei Bedarf im Hintergrund vor synchronen Aufrufen durchgeführt werden.

NutzungAusgabe
ee.data.authenticateViaOauth(clientId, success, error, extraScopes, onImmediateFailed, suppressDefaultScopes)
ArgumentTypDetails
clientIdStringDie OAuth-Client-ID der Anwendung oder „null“, um authentifizierte Aufrufe zu deaktivieren. Sie können sie über die Google Developers Console abrufen. Das Projekt muss einen JavaScript-Ursprung haben, der der Domain entspricht, in der das Script ausgeführt wird.
successFunktionDie Funktion, die aufgerufen werden soll, wenn die Authentifizierung erfolgreich war.
errorFunktion (optional)Die Funktion, die aufgerufen werden soll, wenn die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, und die Fehlermeldung. Wenn die Authentifizierung im sofortigen (im Hintergrund) Modus fehlschlägt und opt_onImmediateFailed angegeben ist, wird diese Funktion anstelle von opt_error aufgerufen.
extraScopesList<String>, optionalZusätzliche OAuth-Bereiche, die angefordert werden sollen.
onImmediateFailedFunktion (optional)Die Funktion, die aufgerufen werden soll, wenn die automatische Authentifizierung im Hintergrund fehlschlägt. Standardmäßig wird ee.data.authenticateViaPopup() verwendet, das an die übergebenen Callbacks gebunden ist.
suppressDefaultScopesBoolesch, optionalWenn „true“, werden nur die in „opt_extraScopes“ angegebenen Bereiche angefordert. Die Standardbereiche werden nur angefordert, wenn sie explizit in „opt_extraScopes“ angegeben sind.