Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem 
15. April 2025 für die Nutzung von Earth Engine registriert wurden, müssen 
die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um den Zugriff aufrechtzuerhalten. Wenn Sie Ihren Status nicht bis zum 26. September 2025 bestätigen, wird Ihr Zugriff möglicherweise eingeschränkt.
  
        
 
       
     
  
  
  
    
  
  
  
    
      ee.Geometry.Polygon
    
    
      
    
    
      
      Mit Sammlungen den Überblick behalten
    
    
      
      Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
    
  
  
      
    
  
  
  
  
  
    
  
  
    
    
    
  
  
Erstellt eine ee.Geometry, die ein Polygon beschreibt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit können Varargs verwendet werden, wenn alle Argumente Zahlen sind. So lassen sich geodätische EPSG:4326-Polygone mit einem einzelnen LinearRing erstellen, wenn eine gerade Anzahl von Argumenten angegeben wird, z.B. ee.Geometry.Polygon(aLng, aLat, bLng, bLat, ..., aLng, aLat).
| Nutzung | Ausgabe | 
|---|
| ee.Geometry.Polygon(coords, proj, geodesic, maxError, evenOdd) | Geometry.Polygon | 
| Argument | Typ | Details | 
|---|
| coords | List<Geometry>|List<List<List<Number>>>|List<Number> | Eine Liste von Ringen, die die Grenzen des Polygons definieren. Kann eine Liste von Koordinaten im GeoJSON-Format „Polygon“, eine Liste von ee.Geometry-Objekten, die einen LinearRing beschreiben, oder eine Liste von Zahlen sein, die eine einzelne Polygongrenze definieren. | 
| proj | Projektion (optional) | Die Projektion dieser Geometrie. Standardmäßig wird die Projektion der Eingaben verwendet, wobei davon ausgegangen wird, dass Zahlen EPSG:4326 sind. | 
| geodesic | Boolesch, optional | Bei „false“ sind die Kanten in der Projektion gerade. Bei „true“ sind die Kanten gekrümmt, um dem kürzesten Pfad auf der Erdoberfläche zu folgen. Standardmäßig wird der geodätische Status der Eingaben verwendet. Wenn die Eingaben Zahlen sind, ist der Standardwert „true“. | 
| maxError | ErrorMargin (optional) | Maximaler Fehler, wenn die Eingabegeometrie in eine explizit angeforderte Ergebnisprojektion oder einen geodätischen Zustand reprojeziert werden muss. | 
| evenOdd | Boolesch, optional | Wenn „true“, wird das Innere von Polygonen nach der Even-Odd-Regel bestimmt. Ein Punkt liegt innerhalb, wenn er eine ungerade Anzahl von Kanten überquert, um einen Punkt im Unendlichen zu erreichen. Andernfalls wird für Polygone die Left-Inside-Regel verwendet, bei der sich das Innere auf der linken Seite der Kanten der Hülle befindet, wenn die Eckpunkte in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden. Wenn nicht angegeben, lautet die Standardeinstellung „true“. | 
  
  
  Beispiele
  
    
  
  
    
    
  
  
  
  
    
    
    
      Code-Editor (JavaScript)
    
    
  // Construct a polygon from a list of GeoJSON 'Polygon' formatted coordinates.
var polygonGeoJSON = ee.Geometry.Polygon(
  [
    [  // exterior ring
      [100.0, 0.0],
      [103.0, 0.0],
      [103.0, 3.0],
      [100.0, 3.0],
      [100.0, 0.0]  // matching the first vertex is optional
    ],
    [  // interior ring
      [101.0, 1.0],
      [102.0, 2.0],
      [102.0, 1.0]
    ]
  ]
);
Map.addLayer(polygonGeoJSON, {}, 'polygonGeoJSON');
// Construct a polygon from an ee.Geometry.LinearRing.
var polygonLinearRing = ee.Geometry.Polygon(
  [
    ee.Geometry.LinearRing(
      [
        [105.0, 0.0],
        [108.0, 0.0],
        [108.0, 3.0]
      ]
    )
  ]
);
Map.addLayer(polygonLinearRing, {}, 'polygonLinearRing');
// Construct a polygon from a list of x,y coordinate pairs defining a boundary.
var polygonCoordList = ee.Geometry.Polygon(
  [110.0, 0.0, 113.0, 0.0, 110.0, 3.0]
);
Map.addLayer(polygonCoordList, {}, 'polygonCoordList');
Map.centerObject(polygonLinearRing);
  
    
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
 
  
    
    
      
       
    
    
  
  
  Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
  Zuletzt aktualisiert: 2025-10-24 (UTC).
  
  
  
    
      [null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-10-24 (UTC)."],[],["This describes the `ee.Geometry.Polygon` constructor, which creates a polygon geometry. Key actions include defining polygon boundaries using a list of rings (in GeoJSON format, as `ee.Geometry.LinearRing` objects, or coordinate pairs). The constructor accepts optional parameters: `proj` (projection), `geodesic` (edge curvature), `maxError` (reprojection error), and `evenOdd` (interior rule). Default values are provided if the parameters are omitted, and the input arguments dictate them.\n"]]