Ankündigung: Alle nicht kommerziellen Projekte, die vor dem
15. April 2025 für die Nutzung von Earth Engine registriert wurden, müssen
die Berechtigung zur nicht kommerziellen Nutzung bestätigen, um den Zugriff aufrechtzuerhalten. Wenn Sie Ihren Status nicht bis zum 26. September 2025 bestätigen, wird Ihr Zugriff möglicherweise eingeschränkt.
ee.Image.arrayReshape
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Konvertiert Array-Bänder eines Bildes mit gleichförmigen, möglicherweise mehrdimensionalen Pixeln in ein Bild von Arrays mit einer neuen Form.
| Nutzung | Ausgabe |
|---|
Image.arrayReshape(lengths, dimensions) | Bild |
| Argument | Typ | Details |
|---|
So gehts: image | Bild | Das Bild der umzuformenden Arrays. |
lengths | Bild | Ein 1-Band-Bild, das die neuen Längen der einzelnen Achsen des Eingabebildes als 1‑D-Array pro Pixel angibt. Jedes Shape-Array sollte „dimensions“-Längenwerte enthalten. Wenn eine der Längen -1 ist, wird die entsprechende Länge für diese Achse so berechnet, dass die Gesamtgröße konstant bleibt. Insbesondere wird eine Form von [-1] in eine 1-dimensionale Form umgewandelt. Höchstens eine Komponente der Form kann -1 sein. |
dimensions | Ganzzahl | Die Anzahl der Dimensionen, die von allen Pixeln des Ausgabearrays gemeinsam genutzt werden. |
Beispiele
Code-Editor (JavaScript)
// A function to print arrays for a selected pixel in the following examples.
function sampArrImg(arrImg) {
var point = ee.Geometry.Point([-121, 42]);
return arrImg.sample(point, 500).first().get('array');
}
// Create a 1D array image with length 6.
var arrayImg1D = ee.Image([0, 1, 2, 3, 4, 5]).toArray();
print('1D array image (pixel)', sampArrImg(arrayImg1D));
// [0, 1, 2, 3, 4, 5]
// Reshape the 1D 6-element array to a 2D 2 (row) x 3 (column) array. Notice
// that elements are filled row by row in the reshaped result.
var reshape2x3 = arrayImg1D.arrayReshape(ee.Image([2, 3]).toArray(), 2);
print('2D 2x3 array image (pixel)', sampArrImg(reshape2x3));
// [[0, 1, 2],
// [3, 4, 5]]
// Use -1 to auto-determine a dimension length. For example, here we set
// 3 rows and let Earth Engine determine the number of columns needed.
var reshape3x_ = arrayImg1D.arrayReshape(ee.Image([3, -1]).toArray(), 2);
print('2D 3x? array image (pixel)', sampArrImg(reshape3x_));
// [[0, 1],
// [2, 3],
// [4, 5]]
// Flatten a 2D 2x3 array to 1D 6-element array.
var flattened = reshape2x3.arrayReshape(ee.Image([-1]).toArray(), 1);
print('2D array flattened to 1D', sampArrImg(flattened));
// [0, 1, 2, 3, 4, 5]
Python einrichten
Informationen zur Python API und zur Verwendung von geemap für die interaktive Entwicklung finden Sie auf der Seite
Python-Umgebung.
import ee
import geemap.core as geemap
Colab (Python)
# A function to print arrays for a selected pixel in the following examples.
def samp_arr_img(arr_img):
point = ee.Geometry.Point([-121, 42])
return arr_img.sample(point, 500).first().get('array')
# Create a 1D array image with length 6.
array_img_1d = ee.Image([0, 1, 2, 3, 4, 5]).toArray()
print('1D array image (pixel):', samp_arr_img(array_img_1d).getInfo())
# [0, 1, 2, 3, 4, 5]
# Reshape the 1D 6-element array to a 2D 2 (row) x 3 (column) array. Notice
# that elements are filled row by row in the reshaped result.
reshape2x3 = array_img_1d.arrayReshape(ee.Image([2, 3]).toArray(), 2)
print('2D 2x3 array image (pixel):', samp_arr_img(reshape2x3).getInfo())
# [[0, 1, 2],
# [3, 4, 5]]
# Use -1 to auto-determine a dimension length. For example, here we set
# 3 rows and let Earth Engine determine the number of columns needed.
reshape3x_ = array_img_1d.arrayReshape(ee.Image([3, -1]).toArray(), 2)
print('2D 3x? array image (pixel):', samp_arr_img(reshape3x_).getInfo())
# [[0, 1],
# [2, 3],
# [4, 5]]
# Flatten a 2D 2x3 array to 1D 6-element array.
flattened = reshape2x3.arrayReshape(ee.Image([-1]).toArray(), 1)
print('2D array flattened to 1D:', samp_arr_img(flattened).getInfo())
# [0, 1, 2, 3, 4, 5]
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[]]