ee.Kernel.sobel
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Generiert einen 3×3-Sobel-Kernel zur Kantenerkennung.
Nutzung | Ausgabe |
---|
ee.Kernel.sobel(magnitude, normalize) | Kernel |
Argument | Typ | Details |
---|
magnitude | Gleitkommazahl, Standardwert: 1 | Skalieren Sie jeden Wert um diesen Betrag. |
normalize | Boolescher Wert, Standard: „false“ | Normalisieren Sie die Kernelwerte so, dass sie sich auf 1 summieren. |
Beispiele
Code-Editor (JavaScript)
print('A Sobel kernel', ee.Kernel.sobel());
/**
* Output weights matrix
*
* [-1, 0, 1]
* [-2, 0, 2]
* [-1, 0, 1]
*/
Python einrichten
Informationen zur Python API und zur Verwendung von geemap
für die interaktive Entwicklung finden Sie auf der Seite
Python-Umgebung.
import ee
import geemap.core as geemap
Colab (Python)
from pprint import pprint
print('A Sobel kernel:')
pprint(ee.Kernel.sobel().getInfo())
# Output weights matrix
# [-1, 0, 1]
# [-2, 0, 2]
# [-1, 0, 1]
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],["The `ee.Kernel.sobel()` function creates a 3x3 Sobel edge-detection kernel. It accepts two arguments: `magnitude`, which scales the kernel values (default is 1), and `normalize`, which normalizes the kernel to sum to 1 (default is false). The function returns a Kernel object with the weights matrix: `[-1, 0, 1]`, `[-2, 0, 2]`, `[-1, 0, 1]`. The kernel can be used in both Javascript and Python coding environments.\n"],null,[]]