Export.map.toCloudStorage

Erstellt einen Batchvorgang zum Exportieren eines Bildes als rechteckige Pyramide von Kartenkacheln zur Verwendung mit Webkarten-Viewern. Die Kartenkacheln werden von einer index.html-Datei begleitet, in der sie mit der Google Maps API angezeigt werden, und einer earth.html-Datei zum Öffnen der Karte in Google Earth.

NutzungAusgabe
Export.map.toCloudStorage(image, description, bucket, fileFormat, path, writePublicTiles, maxZoom, scale, minZoom, region, skipEmptyTiles, mapsApiKey, bucketCorsUris, priority)
ArgumentTypDetails
imageBildDas Bild, das als Kacheln exportiert werden soll.
descriptionString, optionalEin für Menschen lesbarer Name der Aufgabe. Der Standardwert ist „myExportMapTask“.
bucketString, optionalDer Ziel-Bucket, in den geschrieben werden soll.
fileFormatString, optionalDas Dateiformat der Kartenkacheln, eine der folgenden Optionen: „auto“, „png“ oder „jpg“. Der Standardwert ist „auto“. Das bedeutet, dass undurchsichtige Kacheln als „jpg“ und Kacheln mit Transparenz als „png“ codiert werden.
pathString, optionalDer String, der als Pfad für die Ausgabe verwendet wird. Ein abschließendes „/“ ist optional. Standardmäßig wird die Beschreibung der Aufgabe verwendet.
writePublicTilesBoolesch, optionalGibt an, ob öffentliche Kacheln geschrieben werden sollen, anstatt die standardmäßige Objekt-ACL des Buckets zu verwenden. Die Standardeinstellung ist „true“ und der Aufrufer muss EIGENTÜMER des Buckets sein.
maxZoomNummer, optionalDie maximale Zoomstufe der zu exportierenden Kartenkacheln.
scaleNummer, optionalDie maximale Bildauflösung in Metern pro Pixel als Alternative zu „maxZoom“. Der Maßstab wird in die am Äquator am besten geeignete maximale Zoomstufe umgerechnet.
minZoomNummer, optionalDie optionale minimale Zoomstufe der zu exportierenden Kartenkacheln. Der Standardwert ist null.
regionGeometry.LinearRing|Geometry.Polygon|String, optionalEin LinearRing, Polygon oder Koordinaten, die die zu exportierende Region darstellen. Diese können als Geometry-Objekte oder als Koordinaten angegeben werden, die als String serialisiert sind. Kartenkacheln werden im rechteckigen Bereich mit dieser Geometrie erstellt.
skipEmptyTilesBoolesch, optionalFalls „true“, werden leere (d.h. vollständig transparente) Kartenkacheln nicht geschrieben. Die Standardeinstellung ist "false". Wird nur bei GeoTIFF-Exporten unterstützt.
mapsApiKeyString, optionalWird in „index.html“ verwendet, um die Google Maps API zu initialisieren. Dadurch wird die Meldung „Nur für Entwicklungszwecke“ aus der Karte entfernt.
bucketCorsUrisList<String>, optionalEine Liste von Domains (z.B. https://code.earthengine.google.com), die die exportierten Kacheln aus JavaScript abrufen dürfen. Es reicht nicht aus, die Kacheln auf „Öffentlich“ zu setzen, damit sie über eine Webseite zugänglich sind. Sie müssen Domains explizit Zugriff auf den Bucket gewähren. Das wird als Cross-Origin Resource Sharing (CORS) bezeichnet. Sie können allen Domains den Zugriff mit „*“ erlauben. Davon wird jedoch im Allgemeinen abgeraten. Weitere Informationen finden Sie unter https://cloud.google.com/storage/docs/cross-origin.
priorityNummer, optionalDie Priorität der Aufgabe innerhalb des Projekts. Aufgaben mit höherer Priorität werden früher geplant. Muss eine Ganzzahl zwischen 0 und 9999 sein. Die Standardeinstellung ist 100.