Einführung der Google Trends API (Alpha): eine neue Möglichkeit, auf Daten zu Suchtrends zuzugreifen

Donnerstag, 24. Juli 2025

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass die Google Trends API jetzt verfügbar ist. Google Trends gibt es schon seit Langem und die Website war bisher die wichtigste Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen. In den letzten Jahren haben wir eine Zunahme der Nutzung beobachtet und zahlreiche Anfragen nach einer API erhalten, die bis heute nicht verfügbar war.

Funktionsweise der Google Trends API

Trends-Daten sind zwar über die Trends-Website verfügbar, die API bietet jedoch neue Möglichkeiten, die Daten in eurer Organisation auf skalierbare Weise zu nutzen. Basierend auf ersten UX-Recherchen haben wir folgende Anwendungsfälle ermittelt:

  • Forschung: Entwickler können die Zuweisung öffentlicher Ressourcen und die Prioritäten der wissenschaftlichen Forschung beeinflussen.
  • Publisher: Nutzt Daten, um Themen zu verfolgen und neue Trends zu erkennen. So könnt ihr über die Themen, die wichtig sind, überzeugende Geschichten erzählen.
  • Unternehmen: Werbetreibende und SEOs können Ressourceninvestitionen priorisieren und die Content-Strategie ihres Unternehmens besser entwickeln.

Verfügbare Daten

Die API liefert einheitlich skalierte Daten zum Suchinteresse für die letzten 1.800 Tage (5 Jahre), einschließlich täglicher, wöchentlicher, monatlicher und jährlicher Aggregationen. Außerdem bietet sie geografische Einschränkungen (Region und Unterregion). Das ist eine Menge! In den folgenden Abschnitten findet ihr weitere Informationen zu den einzelnen API-Attributen.

Einheitlich skalierte Daten

Auf der Trends-Website werden die Ergebnisse bei jeder Datenanfrage auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt. Die API verwendet eine andere Methode zum Skalieren, die für alle Anfragen einheitlich ist. So könnt ihr Daten aus mehreren Anfragen verknüpfen, vergleichen und zusammenführen. Die API gibt zwar einheitlich skalierte Daten zurück, die Zahlen spiegeln jedoch keine absoluten Zahlen, sondern das Suchinteresse wider.

Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Entwickler das Suchinteresse zwischen verschiedenen Anfragen vergleichen können. Wenn ihr beispielsweise bestimmte Begriffe im Zeitverlauf beobachtet, könnt ihr mit der API nur Daten für den letzten Zeitraum abrufen. Auf der Trends-Website müsst ihr in jeder Anfrage den gesamten Zeitraum abrufen, da die Daten in jeder Anfrage auf der Trends-Website zwischen 0 und 100 skaliert werden. Mit einheitlich skalierten Daten lassen sich auch Dutzende von Begriffen vergleichen, während auf der Trends-Website nur Vergleiche von fünf Begriffen möglich sind.

Zeitraum und Aggregationen

Laut unserer Analyse werden die meisten Analysen innerhalb von fünf Jahren durchgeführt. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Daten auf ein rollierendes Fenster von 1.800 Tagen (ca. 5 Jahre) zu beschränken. Viele Nutzer verwenden Google Trends, um sich die letzten 12 Monate anzusehen. Wir sind jedoch der Meinung, dass ein Zeitraum von 5 Jahren für Forscher und Journalisten wichtig ist, um auf wichtige Momente wie frühere Wahlen (normalerweise alle 4 Jahre) und Sportveranstaltungen (z. B. Olympische Spiele, Weltmeisterschaft) zurückzublicken. Die Daten reichen bis vor zwei Tagen.

Bei der Datumsaggregation stellen wir tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Aggregationen zur Verfügung. Da die Anwendungsfälle vielfältig sind und Entwickler die Daten möglicherweise mit anderen Berichten zusammenführen möchten, bieten wir alle vier Optionen an, um ihnen mehr Flexibilität beim Abrufen, Bearbeiten und Zusammenführen von Trends-Daten mit ihren eigenen Systemen zu geben.

Geografische Daten

Die API bietet Aufschlüsselungen nach Region und Unterregion gemäß ISO 3166-2.

Alphatest

Wir beginnen mit dem Testen des Produkts, um die Nutzung zu verstehen und das Endprodukt zu optimieren. Dazu benötigen wir Feedback von Entwicklern, die gerne Tools testen und iterieren, die möglicherweise noch nicht produktionsreif sind. Wenn ihr zu dieser Gruppe gehört, könnt ihr Vorabzugriff auf die Google Trends API-Alphaversion beantragen.

In den kommenden Wochen werden wir den Zugriff nach und nach für eine begrenzte Anzahl von Entwicklern freigeben. Wenn ihr nicht zur ersten Gruppe von Entwicklern gehört, ist das kein Problem. Wir werden den Zugriff in den kommenden Monaten ausweiten.

Als Alphatester bewerben

Beitrag von Daniel Waisberg und Hadas Jacobi, Google Trends-Team